Java Web Services
In dieser Schulung werden wir Ihnen nach einer allgemeinen Einführung in verteilte Services die Spezifikation JAX-WS in Version 2.0 ausführlich vorstellen. An der Versionsnummer ist bereits zu erkennen, dass Web Services bereits einen Reifungsprozess durchlaufen haben. Diesen werden wir Ihnen kurz vorstellen, um zu erläutern, wie die unterschiedlichen Ausprägungen und Versionen der Web Services miteinander kommunizieren können. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Freundin sprechen, die in einem anderen Ort wohnt. Dort kommt jedoch ein anderes Telefonsystem zum Einsatz, daher kann keine Verbindung hergestellt werden. Die Softwareentwicklung stand lange vor einer ähnlichen Situation. Die Kommunikation mit Programmen, die in einer anderen Programmiersprache entwickelt wurden oder auf einer anderen Plattform liefen, war fast nur mit speziellen Übersetzungskomponenten möglich und dementsprechend aufwendig. Die daraus resultierenden Einschränkungen bei der Interoperabilität zwischen verschiedenen Programmen waren so gravierend, dass mit den Web Services eine Lingua Franca geschaffen wurde, die diesen Missstand beheben sollte und der dies auch weitgehend gelungen ist. Die eigentliche Kommunikation zwischen den beteiligten Systemen läuft dabei, wer hätte es gedacht, über XML.
Web Services mit JAX-WS
In dieser Schulung werden wir Ihnen nach einer allgemeinen Einführung in verteilte Services die Spezifikation JAX-WS in Version 2.0 ausführlich vorstellen. An der Versionsnummer ist bereits zu erkennen, dass Web Services bereits einen Reifungsprozess durchlaufen haben. Diesen werden wir Ihnen kurz vorstellen, um zu erläutern, wie die unterschiedlichen Ausprägungen und Versionen der Web Services miteinander kommunizieren können.
Web Services mit JAX-WS
Bei der Erstellung von Web Services gibt es in Java zwei Herangehensweisen: Zum einen können Entwickler zunächst die Beschreibung des Web Services erstellen und sich daraus automatisch Stubs der erforderlichen Java-Klassen generieren lassen. Zum anderen ist der umgekehrte Weg, sich aus bestehenden Java-Klassen die Web Service-Beschreibung erzeugen zu lassen, ebenso möglich. Sie werden in dieser Schulung beide Wege kennenlernen und diese auch an einem praktischen Beispiel ausprobieren.
Security und Co.
Nachdem Sie die Grundlagen von Web Services kennen, ist es Zeit für fortgeschrittene Themen. So lassen sich Web Services durch verschiedene Methoden wie beispielsweise Credentials, Kerberos oder Zertifikate absichern. Des Weiteren können sowohl der Anbieter als auch die Benutzer von Web Services Richtlinien definieren, die die Gegenstelle einhalten muss. Asynchrone Web Services, die über den Austausch von Adressinformationen erst möglich werden sowie die Deklaration des Transaktionshandlings in Web Services schließen diesen Block ab.
Nicht zu vergessen : der REST
REST-Schnittstellen sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Anwendungsentwicklung geworden. Sie basieren auf einem reduzierten Web Services Stack und vereinfachen das Senden und Empfangen der Nutzdaten. Zum Abschluss der Schulung werden wir Ihnen einen Ausblick auf diese Technologie und die Zusammenhänge zu den Web Services geben.